Die Abitursprüfungen finden in diesem Jahr nun vom 21. April bis 5. Mai statt. Die Abschlussprüfungen an Haupt- und Realschulen sind auf den 7. bis 11. Juni verschoben worden.
Archiv der Kategorie: Corona
Schulabschluss in Europa
In vielen europäischen Ländern stehen die Schulbehörden vor der Frage, wie sie die Abschlussklassen zu den Prüfungen führen sollen. Die Unsicherheit ist groß – nicht nur bei den Schülern. Ein Überblick.
Die Schulplattform Hessen hält dem Ansturm nicht stand.
Am ersten Tag nach den hessischen Winterferien sorgten die neuen Regelungen mancherorts für Chaos. Wo die größten Probleme liegen, erklärt Boris Krüger vom deutschen Lehrerverband Hessen.
Landesschülervertreter zu neuen Corona-Regeln
Seit Pandemiebeginn fehlt ein Konzept, die Arbeit wird größtenteils den Lehrern und Eltern überlassen – das wirft ein Sprecher der hessischen Schülervertretung dem Kultusministerium vor.
Kinderbetreuung im Lockdown: Was Eltern beim Sonderurlaub beachten sollten
Für Eltern, die keine Möglichkeit haben, ihre Kinder im Lockdown zu betreuen, hat der Staat eine Urlaubssonderregelung erlassen. Doch diese Regel hat eine Reihe von Tücken.
Corona-Hilfe für Familien: Kinderkrankentage – kein Gesetz, viele Fragen
Schulen und Kitas dicht – viele Eltern stellt das vor riesige Probleme. Mit zusätzlichen Kinderkrankentagen soll ihnen geholfen werden, doch bislang gibt es keine gesetzliche Regelung – und daher viele Fragen.
Vorschlag der GEW Hessen zum Schulbetrieb
Wechselunterricht und kleine Gruppen – statt Schulschließungen.
Die Arbeitsverweigerung der Kultusminister
Die Kultusminister haben versäumt, Schule pandemiesicher zu machen – und Kindern und Jugendlichen damit das Recht auf Bildung erst recht genommen. Ein Kommentar von Tilmann Warnecke vom Tagesspielgel.
Schulbetrieb ab dem 11. Januar
Vor wenigen Minuten hat Minister Lorz die Regelungen für den Schulbetrieb ab dem 11. Januar vorgestellt, die bis zum 31. Januar 2021 gelten:
Die Schülerinnen und Schüler ab einschließlich Klassenstufe 7 werden für die nächsten 3 Wochen ausschließlich im Distanzunterricht (analog und/oder digital) beschult.
Für die Klassenstufen 1 – 6 wird die Präsenzpflicht aufgehoben. Sprich, die Eltern, die keine Möglichkeit haben, ihre Kinder zuhause zu betreuen, dürfen sie in die Schule in den Päsenzunterricht schicken. Alle anderen Kinder bekommen Distanzunterricht (analog und/oder digital). Das HKM geht davon aus, dass max. 20% der Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen 1 – 6 in den Präsenzunterricht gehen werden.
Für die Schülerinnen und Schüler der Abschlussklassen wird weiterhin Präsenzunterricht angeboten.
Distanzunterricht – Bremen zeigt wie es geht
Ausgerechnet Bremen, das bisher als Bildungsverlierer galt, ist auf Fernunterricht bestens vorbereitet. Für die Bremer Schulen wurden rund 100.000 iPads angeschafft.