Die Erich-Kästner-Gesamtschule in Darmstadt hat radikal mit den Regeln des klassischen Unterrichts gebrochen: Hier entscheiden die Kinder selbst, was, wann und wie schnell sie lernen.
Archiv der Kategorie: Bildungspolitik
Lehrermangel an Grundschulen
Der Hessische Rundfunk beschäftigt sich im Rahmen der ARD Themenwoche „Zukunft Bildung“ ausführlich mit dem Thema Lehrermangel und Quereinsteiger an Grundschulen.
Darmstadts Grundschulen rufen um Hilfe
Ihre Gesundheit sehen Darmstadts Grundschul-Lehrkräfte zunehmend gefährdet. Etliche Schulen melden Langzeit-Krankheitsfälle, vor allem sehen sie sich durch ständig wachsende Aufgaben überfordert.
G8 wird zum Auslaufmodell
Nur wenige Gymnasien und Gesamtschulen in Hessen führen ihre neuen Schülerjahrgänge bereits nach acht Jahren (G8) zum Abitur.
Unterrichtsausfall in Hessen – Ergebnisse der Umfrage des Landeselternbeirates
Die Umfrage zeigt, dass Unterrichtsausfall an Hessens Schulen Alltag ist und Schulen hier mit verschiedenen Ansätzen versuchen, diesem zu begegnen. Es zeigt aber auch, dass alle Beteiligten ein gemeinsames Verständnis entwickeln und verabreden müssen, wann ein Unterricht als ausgefallen gilt.
Lehrermangel in Grundschulen bis 2030 größer als bislang erwartet
Schon heute fällt es schwer, die offenen Stellen für Lehrkräfte zu besetzen, vor allem an den Grundschulen. Neueste Berechnungen auf Basis aktueller Zahlen des Statistischen Bundesamts zeigen nun: Der Lehrermangel im kommenden Jahrzehnt wird noch größer als erwartet.
Start ins neue Schuljahr
Kultusminister Alexander Lorz wünscht allen Schülerinnen und Schülern viel Erfolg im neuen Schuljahr. Was sich alles ändert, erklärt er im Video.
Zu wenig Lehrer an Schulen
Während sich viele Kinder auf die Einschulung oder auf ihre Klassenkameraden freuen, kämpfen viele Schulen weiterhin mit Lehrermangel – vor allem an Grund- und Förderschulen.
mehr
Darmstädter SPD fordert gerechtere Bildungschancen
Die Darmstädter SPD stellt einen Sechs-Punkte-Plan auf, wie in Darmstadts Schulen mehr Bildungsrechtigekit erreicht werden soll.
mehr
Schulpolitik ohne Sozialpolitik geht nicht
Prof. Dr. Rita Nikolai hat in der gemeinsam mit Marcel Helbig verfassten Studie „Die Unvergleichbaren“ den Wandel der Schulpolitik in den Bundesländern von 1949 bis 2010 beleuchtet. Im Gespräch mit Karoline Estermann und Andreas Müllauer spricht sie über fehlende Bildungsgerechtigkeit in den Städten und über Länder, die sich gerne profilieren. https://bildungsklick.de/schule/meldung/man-kann-schulpolitik-nie-ohne-sozialpolitik-verstehen/