Der Stadtelternbeirat Darmstadt, der Stadtschüler*innenrat Darmstadt sowie der ADFC e. V. Darmstadt laden ein zum Fahrradkorso am 28. Mai 2019. Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler aller weiterführenden Darmstädter Schulen ab der Jahrgangsstufe 5 im Rahmen eines Wandertags.
Archiv des Autors: rjordansteb
Präventionsprojekt zum Antisemitismus
Angriffe gegen Juden und antisemitische Schmierereien auf Schulhöfen haben gefühlt zugenommen. Das Kultusministerium und die Bildungsstätte Anne Frank haben deshalb ein Präventionsprojekt zum Antisemitismus ins Leben gerufen.
https://www.hessenschau.de/tv-sendung/praeventionsprojekt-zum-antisemitismus-,video-87624.html
Fridays for Future: Persönliches Statement
„Ich bin stolz auf die jungen Leute, die für ihre Überzeugung einstehen, obwohl sie wissen, dass ihre Teilnahme an den Demos während der Unterrichtszeit sanktioniert werden kann.
Die Schülerinnen und Schüler gehen nicht zu den Demos, weil sie den Unterricht schwänzen möchten, sondern weil sie Angst um ihre Zukunft haben.
Ich bezweifle, dass die Resonanz so groß wäre, wenn die Schüler brav in der Freizeit demonstrieren würden. Und es spricht ja Bände, dass sich die Klimawandel-Leugner am meisten darüber aufregen.“
Richard Jordan, Vorsitzender des Stadtelternbeirats Darmstadt
Demokratie kommt in Schulen zu kurz
Demokratie muss gelernt werden. Schulen sind hierfür ein wichtiger Ort, da sie alle Kinder und Jugendlichen erreichen. Dem werden Schulen in Deutschland derzeit aber nicht hinreichend gerecht.
Lebenssituation von Kindern in Deutschland
In Deutschland leben immer weniger Kinder. Ihre derzeitige und zukünftige Lebenssituation wird immer noch entscheidend durch ihre soziale Herkunft geprägt.
Wie lehrt man Rechtschreibung?
Rechtschreibung darf nicht zu kurz kommen. Die Schulen brauchen dafür Zeit und kompetente Lehrer, die mehrere Methoden kennen, sagt der Grundschulforscher Jörg Ramseger.
Darmstadt verbessert Betreuung für Schulkinder
Die grün-schwarze Koalition will Schulen und Eltern dazu bringen, von dem Modell Schulkindbetreuung (SKB) auf das alternative Landesmodell Pakt für den Nachmittag (PfdN) umzusteigen.Dafür sollen finanzielle Anreize – im Vergleich geringere Elternbeiträge – und ein besserer Betreuungsschlüssel sorgen.
Es fehlen 100 Grundschullehrerinnen und -lehrer.
Bis zum Ende des Schuljahres werden viele Lehrerstellen an hessischen Grundschulen unbesetzt bleiben. Das gestand die Landesregierung jetzt ein.
Öffentliche Sitzung des StEB Darmstadt
Am 28. Juni um 19:30 Uhr findet die 1. öffentliche Sitzung des neuen Stadtelternbeirates Darmstadt statt.
Betrug durch Frankfurter Schule?
Eine Frankfurter Grundschule soll sich über Jahre hinweg mit falschen Schülerzahlen Gelder erschlichen haben. Die Gegendarstellung des Kollegiums zeigt, wie perfide die Statistiktricks des Hessischen Kultusministeriums sind.